ChatGPT startet Shopping-Funktion: Was Händler jetzt wissen müssen

OpenAI entwickelt ChatGPT weiter. Mit der neuen «Product Search & Discovery»-Funktion können Händler künftig eigene Produkte direkt in ChatGPT listen lassen. Nutzer erhalten auf ihre Fragen nicht nur allgemeine Antworten, sondern auch konkrete Produktempfehlungen.
Das ist ein grosser Schritt für OpenAI und eine spannende Möglichkeit für Unternehmen, die frühzeitig auf diese neue Entwicklung setzen.
ChatGPT wird zur Produktsuchmaschine
Bis jetzt war ChatGPT vor allem als Assistent für Wissen und Texte bekannt. Nun wird die Plattform auch ein Begleiter für Produktempfehlungen. Händler können in Zukunft einen Produktdaten-Feed bereitstellen. ChatGPT nutzt diese Daten, um passende Angebote innerhalb der Antworten auf Nutzerfragen anzuzeigen.
OpenAI beschreibt die Neuerung so:
«We’re starting to experiment with ways for ChatGPT to show relevant products from a variety of providers, giving users even more options and expanding distribution opportunities for businesses.»
(Wir beginnen damit, Wege zu erproben, wie ChatGPT relevante Produkte von verschiedenen Anbietern anzeigen kann, um Nutzern mehr Auswahl zu bieten und Unternehmen neue Vertriebsmöglichkeiten zu eröffnen.)
Wer dabei sein möchte, kann sich jetzt registrieren, um benachrichtigt zu werden, sobald das Programm startet:
openai.com/chatgpt/search-product-discovery
Warum Händler jetzt aktiv werden sollten
Diese neue Produktsuche ist eine starke Ergänzung zum bisherigen Online-Marketing.
ChatGPT schlägt Produkte vor, die zu den Nutzeranfragen passen. Es gibt keine bezahlten Anzeigen und keine Rankingschlachten. Für kleinere Shops bedeutet das eine echte Chance, sichtbarer zu werden.
Da die Nutzung aktuell kostenlos und werbefrei ist, lohnt sich ein früher Einstieg besonders.
So bereitest du deinen Produktfeed optimal vor
Damit deine Produkte in ChatGPT sichtbar werden, sollte dein Datenfeed sorgfältig aufgebaut sein:
- Klare Produkttitel: Verständliche Bezeichnungen ohne Keyword-Ansammlungen
- Aussagekräftige Produktbeschreibungen: Zeige klar auf, warum dein Produkt besonders ist
- Aktuelle Angaben: Preise, Verfügbarkeit und Varianten sollten immer stimmen
- Strukturierte Daten: Verwende Schema.org-Markup für bessere Interpretierbarkeit
- Technische Basis optimieren: Ladezeiten, mobile Optimierung und HTTPS-Verbindungen bleiben weiterhin wichtig
ChatGPT versteht Inhalte über Bedeutungen, nicht nur über Keywords. Dein Produkttext sollte daher auch ohne Suchmaschinenlogik klar und präzise sein.
GEO, Bing und GPT: Sichtbarkeit neu denken
Die neue Produktsuche ist ein klares Signal: Wer nur auf klassische Google-Optimierung setzt, wird künftig Reichweite verlieren.
GEO (Generative Engine Optimization) wird wichtiger, um auch in KI-gesteuerten Antworten präsent zu bleiben.
Zusätzlich solltest du:
- Deine Website bei den Bing Webmaster Tools anmelden
- Deine Sitemap regelmässig einreichen
- Strukturierte Daten konsequent einsetzen
- Auf technische Sauberkeit achten
Warum Bing?
ChatGPT bezieht viele Websignale direkt aus Bing. Eine gut strukturierte Präsenz dort verbessert automatisch deine Chancen, auch in ChatGPT sichtbarer zu sein.
Welche Chancen bietet die Produktsuche?
Noch gibt es keine offiziellen Zahlen zum Traffic über ChatGPT.
Aber die Chancen sind klar: Produkte werden direkt in die Konversation eingebunden. Empfehlungen wirken natürlicher und glaubwürdiger als klassische Werbung.
Besonders beratungsintensive oder erklärungsbedürftige Produkte können stark profitieren. ChatGPT wird damit zu einer neuen, interessanten Quelle für hochwertigen Traffic.
Fazit: Jetzt anmelden und den Vorsprung sichern
Die Produktsuche innerhalb von ChatGPT bietet eine spannende Möglichkeit, Kunden auf eine neue, direkte Art zu erreichen.
Wer seine Produktdaten rechtzeitig einreicht und seine Website für GEO optimiert, kann sich wichtige Vorteile sichern.
Voranmeldung über: openai.com/chatgpt/search-product-discovery
Und nicht vergessen: Strukturierte Inhalte, technische Sauberkeit und eine klare Ausrichtung auf Nutzerbedürfnisse sind der Schlüssel zum Erfolg.
Wie du deine Inhalte für die neue Ära der KI-Suche vorbereitest, erklären wir in unserem Beitrag: GEO – SEO neu gedacht.
Möchtest du wissen, ob deine Website bereit ist für SEO und GEO?
Wir prüfen deine Seite und zeigen dir konkrete Optimierungsmöglichkeiten. Melde dich gerne bei uns.