AEO: Warum Answer Engine Optimization die nächste Stufe von SEO ist

Wir haben schon ausführlich beschrieben, wie Unternehmen es in die Google AI Overviews schaffen – zum Beispiel hier mit 10 Tipps oder hier mit unserer Analyse, wie sich SEO im KI-Zeitalter verändert.
Nun taucht immer häufiger ein neuer Begriff auf: AEO – Answer Engine Optimization.
Eigentlich nichts anderes als GEO, doch mit einem wichtigen Unterschied: Immer mehr Menschen merken, wie sehr sie den Antworten der KI vertrauen.
Vertrauen ist der neue Hebel
Wenn eine KI dein Unternehmen empfiehlt, wirkt das fast wie die Empfehlung eines guten Freundes. Menschen schenken der Maschine enormes Vertrauen – oft mehr, als sie klassischen Suchergebnissen schenken.
Das Ergebnis: Der Traffic ist zwar kleiner, aber deutlich wertvoller.
Denn wer von einer KI kommt, ist meistens schon überzeugt und kaufbereit.
SEO bleibt die Basis – AEO ist die Erweiterung
Wichtig: Gutes SEO ist automatisch gutes AEO.
Nur wenn Inhalte sauber strukturiert, relevant und konsistent sind, haben sie die Chance, in den Antworten von ChatGPT, Google SGE oder Perplexity aufzutauchen.
Der Unterschied:
- SEO denkt in Rankings und Keywords.
- AEO denkt in Empfehlungen und Vertrauen.
Die neue Herausforderung: Strategie und Reporting
Klassisches SEO liess sich vergleichsweise einfach messen: Rankings, Klicks, Sichtbarkeitsindex.
Bei AEO wird es deutlich schwieriger.
Viele SEO-Tools zeigen keine klaren Daten mehr, weil sich AI-Empfehlungen nicht direkt in Impressions oder Klicks übersetzen lassen. Ein Fortschritt: Bei Sistrix gibt es inzwischen erste Möglichkeiten, das aktuelle AI-Ranking zu prüfen. Das ist hilfreich – aber oft führt die Empfehlung einer KI gar nicht zu einem Klick.
Manchmal stärkt die KI-Nennung lediglich die Marke: Menschen suchen danach im Nachgang direkt nach dem Firmennamen und landen so organisch auf der Seite. Manchmal kommen sie aber auch gar nicht mehr auf die Website – weil die KI bereits alle Kontaktinformationen ausspielt.
Darum braucht es neue Wege, um Signale zu sammeln:
- Mehr Kunden fragen, wie sie auf das Unternehmen aufmerksam geworden sind.
- Selbst testen, indem man in verschiedenen KI-Tools ohne Memory nachschaut, ob man erscheint (z. B. in einem temporären Chat bei ChatGPT).
- Beobachten, welche Antworten die KI gibt – und welche Marken dabei wiederholt auftauchen.
So entsteht ein realistischeres Bild. Auch wenn der Traffic geringer ist, ist er oft von viel höherer Qualität – und damit wertvoller für Conversion und Umsatz.

Fazit: Qualität schlägt Quantität
Traffic allein ist kein Erfolgskriterium mehr. Entscheidend ist, dass man in den Antworten der KI vorkommt – und dort Vertrauen gewinnt.
Wer es schafft, in diesem neuen Empfehlungssystem präsent zu sein, baut einen Vorsprung auf, der sich direkt in Umsatz übersetzt.
Wir bringen dich nach vorne
Wir bei Elephants & Monkeys sind spezialisiert auf SEO, GEO und AEO.
Wir wissen, wie deine Inhalte nicht nur in klassischen Suchmaschinen, sondern auch in den Antworten der KI sichtbar werden.
Melde dich bei uns – wir bringen deine Seite nach vorne.