Elephants & Monkeys
  • Über uns
  • Team
  • Leistungen
  • Projekte
  • Marketing-Tools
    • QR-Code Generator
    • UTM Generator
    • Beispieltext Generator
    • Amazon FBA Kostenrechner
  • Blog
  • Kontakt
Elephants & Monkeys
  • Über uns
  • Team
  • Leistungen
  • Projekte
  • Marketing-Tools
    • QR-Code Generator
    • UTM Generator
    • Beispieltext Generator
    • Amazon FBA Kostenrechner
  • Blog
  • Kontakt
Elephants & Monkeys
  • Über uns
  • Team
  • Leistungen
  • Projekte
  • Marketing-Tools
    • QR-Code Generator
    • UTM Generator
    • Beispieltext Generator
    • Amazon FBA Kostenrechner
  • Blog
  • Kontakt
Wir freuen uns, von dir zu hören!

+41 61 511 09 93

hello@elephants-monkeys.ch

Kontakt

Elephants & Monkeys GmbH Hochbergerstrasse 7, 4057 Basel

  • Home
  • SEO
  • ChatGPT Atlas: Wie KI-Browser ...
Shape Images
678B0D95-E70A-488C-838E-D8B39AC6841D Created with sketchtool.
ADC9F4D5-98B7-40AD-BDDC-B46E1B0BBB14 Created with sketchtool.

ChatGPT Atlas: Wie KI-Browser das Online-Marketing auf den Kopf stellen

Daniel Henrich
  • 24. Oktober 2025
  • 7 min read
  • Allgemein,  E-Commerce,  Künstliche Intelligenz,  SEO

OpenAI greift Google Chrome frontal an. Mit dem neuen Browser Atlas will das KI-Unternehmen nicht weniger als das Tor zum Internet neu bauen.
Für Marketing-Teams heisst das: Die Spielregeln ändern sich. Fundamental.

Wir zeigen, was hinter Atlas steckt und warum ihr euer Online-Marketing jetzt neu denken müsst.

Atlas-Browser im Überblick: Das kann der neue Browser

Es war nur eine Frage der Zeit. OpenAI hat seinen eigenen Browser gelauncht – ChatGPT Atlas. Mehr als ein weiterer Chrome-Klon: Atlas will die Art, wie wir im Netz suchen, lesen und klicken, neu definieren. Seit dieser Woche ist die macOS-Version draussen, Windows und Mobile folgen.

Auf den ersten Blick wirkt Atlas wie Chrome. Kein Zufall, denn beide basieren auf Chromium. Der Unterschied: Atlas bringt ChatGPT direkt ins Browserfenster.

Eine Sidebar macht den KI-Assistenten ständig verfügbar. Fragen zu einer Website? Kein Tab-Wechsel, kein Copy-Paste mehr.

Die wichtigsten Features im Überblick:

  • ChatGPT Sidebar: KI-Assistent für jede Website
  • Browser Memories: merkt sich, was ihr euch anschaut – und nutzt es später wieder
  • Agent-Modus: ChatGPT agiert eigenständig – von E-Mails bis Online-Shopping
  • Integrierte Suche: KI-Antworten stehen über klassischen Suchergebnissen
  • Datenschutz: alles optional – von Memory bis Sichtbarkeit für ChatGPT

Atlas ist kostenlos für alle ChatGPT-Nutzer. Den Agent-Modus gibt’s nur für Plus- und Pro-Abos (20 bzw. 200 USD/Monat).
OpenAI subventioniert also mit Ansage.

Unser Test:
Seit 21. Oktober 2025 im Einsatz. Fazit: Die Integration läuft erstaunlich flüssig.
Lange Artikel lassen sich auf Knopfdruck zusammenfassen, komplexe Themen werden verständlich erklärt. Der Agent-Modus ist noch Beta, zeigt aber Potenzial. Etwa beim automatischen Ausfüllen von Formularen oder Preisvergleichen.

Warum dieser KI-Browser? Die kritische Perspektive

OpenAI verfolgt eine klare Strategie: Vom Tool zum Gateway werden. ChatGPT war der erste Schritt, Atlas ist der zweite. Wer den Browser kontrolliert, kontrolliert den Zugang zum Internet – und damit zu Milliarden von Nutzern täglich.

Die Suche wird dabei komplett umgedreht. Statt „10 blaue Links» bekommen Nutzer zuerst eine KI-generierte Antwort. Die klassischen Suchergebnisse werden zu einem sekundären Tab degradiert. Das ist ein fundamentaler Wandel in der Art, wie Menschen Informationen konsumieren.

Die unbeantworteten Fragen

Trotz aller Begeisterung bleiben wichtige Fragen offen:

  • Geschäftsmodell: Wie verdient OpenAI mit einem kostenlosen Browser Geld? Werbung? Datenverkauf? Kommissionen bei Shopping?
  • Datenschutz: Browser Memories sind zwar optional, aber die Versuchung ist gross. Wer schaltet schon nützliche Features ab?
  • Sicherheit: Forscher warnen bereits vor „prompt injection»-Attacken im Agent-Modus. Malicious Websites könnten ChatGPT manipulieren.
  • Marktdurchdringung: Chrome hat 65% Marktanteil. Selbst der beste KI-Browser braucht Jahre für nennenswerten Impact.

OpenAI positioniert Atlas als «Super-Assistenten», aber ehrlich gesagt: Das ist Marketing-Sprech. Atlas ist ein guter Browser mit cleverer KI-Integration. Revolutionär? Noch nicht. Aber er zeigt die Richtung, in die sich das Internet entwickelt.

Agent-Modus im neuen Atlas-Browser

Mit dem Agent-Modus im neuen ChatGPT Atlas-Browser geht OpenAI einen Schritt weiter: Die KI kann nicht nur antworten, sondern selbstständig im Browser handeln. Sie sucht beispielsweise Produkte in einem Onlineshop, filtert nach Kriterien, legt Artikel in den Warenkorb oder füllt Formulare aus. Natürlich immer mit Zustimmung des Nutzers.

In Kombination mit der Memory-Funktion merkt sich ChatGPT künftig persönliche Vorlieben, Adressen oder Login-Daten und spart damit viel Zeit bei wiederkehrenden Aufgaben wie Recherchen oder Online-Bestellungen.

Noch befindet sich der Modus in der Testphase und arbeitet nicht immer fehlerfrei, doch die Richtung ist klar: ein Browser, in dem KI aktiv mitarbeitet. Wie das aussieht, zeigen wir im Video – dort haben wir den Agenten im Eagle Creek Shop eine Handgepäcktasche automatisch suchen und in den Warenkorb legen lassen.

Perplexity Comet: Der Konkurrent im Vergleich

Bevor Atlas auf der Bildfläche erschien, war Perplexity Comet schon da – und verdient durchaus Beachtung. Comet startete im Sommer 2025, ist ebenfalls kostenlos und bietet vergleichbare KI-Funktionen wie Atlas.

Die Erfahrungen sind gemischt. Das Schweizer Tech-Blog Clickomania urteilt nach einem ausführlichen Test: „Solide, aber nicht revolutionär.“ Auch deutsche Stimmen sehen es ähnlich: gut für Recherche und Zusammenfassungen – aber kein Ersatz für Chrome.

Atlas vs. Comet – die wichtigsten Unterschiede:

  • Fokus: Comet konzentriert sich auf Suche und Analyse, Atlas will den kompletten Browser ersetzen
  • Ökosystem: Atlas bindet das gesamte ChatGPT-Universum ein – inklusive Memory und Custom GPTs
  • Agent-Features: Atlas’ Agent-Modus ist ehrgeiziger, aber auch fehleranfälliger
  • Stabilität: Beide haben Kinderkrankheiten – Atlas wirkt derzeit etwas wackliger

Ein kritischer Punkt: Beide Browser kämpfen mit Sicherheitsrisiken.
Forscher von LayerX entdeckten bei Comet eine Schwachstelle namens CometJacking, mit der sich die KI manipulieren lässt. Es ist wahrscheinlich, dass Atlas ähnliche Herausforderungen hat.

Unser Fazit:
Comet und Atlas zeigen, wohin sich das Web bewegt.
Wer am Ende das Rennen macht, ist zweitrangig – für Marketing-Teams zählt nur eins: Die Richtung steht fest.

Was bedeutet das für das Online Marketing?

Jetzt wird’s konkret: Was bedeuten KI-Browser für alle, die im Online-Marketing arbeiten?
Die kurze Antwort: Alles ändert sich.
Die lange Antwort: Es wird komplex – und spannend.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache

  • AI Overviews reduzieren organischen Traffic um 15–64 % (Forbes-Studie)
  • 80 % der Nutzer klicken bei 40 % ihrer Suchen nicht mehr (Zero-Click-Searches)
  • Sichtbarkeit steigt, aber Klicks sinken drastisch
  • Leads werden weniger, aber höher konvertierend

Das ist der Grund, warum wir seit Monaten über GEO – Generative Engine Optimization sprechen.
Klassisches SEO reicht nicht mehr. Content muss nicht nur bei Google ranken, sondern auch in AI Overviews, ChatGPT-Antworten und den Ergebnissen von KI-Browsern auftauchen.

Was ändert sich konkret?

Content-Strategie:
Schluss mit Texten für Algorithmen.
KI-Systeme lieben klare, präzise Antworten auf konkrete Fragen.
Das FAQ-Format wird zum Standard.

Datenstruktur:
Schema.org und strukturierte Daten sind kein Nice-to-have mehr, sondern Pflicht.
KI versteht unstrukturierte Inhalte, bevorzugt aber saubere, einheitliche Datenformate.

E-E-A-T:
Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness – die Google-Kriterien bleiben zentral.
Für KI-Systeme sind sie sogar noch wichtiger.
Wer keine Autorität in seinem Themenfeld zeigt, verschwindet aus den Antworten.

Brand Building:
Marken müssen in KI-Antworten vorkommen.
Das passiert nicht durch Rankings, sondern durch Relevanz, Erwähnungen und Vertrauen.
Backlinks von glaubwürdigen Quellen zählen doppelt.

Der Elefant im Raum: Traffic-Verlust

Sprechen wir es aus:
KI-Browser bedeuten weniger Website-Traffic.

Wenn Nutzer ihre Antworten direkt im Browser bekommen. Warum sollten sie klicken?

Die optimistische Sicht:
Qualität statt Quantität.
Wer klickt, meint es ernst, denn die Conversionrate steigt.

Die pessimistische Sicht:
30–50 % weniger Traffic bei gleichbleibenden Content-Kosten.

Die Wahrheit liegt dazwischen.
Aber eins ist klar: Alte KPIs verlieren an Wert.
Zukünftig zählt nicht, wie viele klicken sondern, wo eure Marke in KI-Antworten vorkommt.

Traffic war gestern.
Relevanz, Sichtbarkeit und Conversion sind das neue Spiel.

Fazit & Ausblick: Die Zukunft des Online-Marketings

Atlas ist mehr als ein Browser. Es ist OpenAIs Ansage:
«Wir definieren das Internet neu.»

Ob das gelingt? Offen.
Aber die Richtung ist klar: KI wird zum Filter zwischen Mensch und Inhalt.

SEO stirbt nicht, aber es reicht nicht mehr. GEO wird zum neuen Standard.

Unser Rat:
Keine Panik. Kein Stillstand.
Experimentiert, lernt, bleibt flexibel.
Und vor allem: Bleibt nah an euren Kundinnen und Kunden. Sie sind wichtiger als jeder Algorithmus.

Kontakt:
Interessierst du dich dafür, wie KI in deinem Unternehmen konkret eingesetzt werden kann – ob im Marketing, im Kundenservice oder bei internen Prozessen?

Dann melde dich bei uns. Wir zeigen dir, wie du KI nicht nur verstehst, sondern für dich arbeiten lässt.

Kategorien

  • Allgemein
  • Amazon
  • Business
  • Design
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Google Ads
  • Künstliche Intelligenz
  • Online-Marketing
  • SEO
  • Shopify
  • WordPress

Die neusten Beiträge

ChatGPT Atlas: Wie KI-Browser das Online-Marketing auf den Kopf
  • 24. Oktober 2025
  • 7 min read
Wordpress und Shopify verbinden. Offizielle App
Shopify mit WordPress verbinden – mit der neuen offiziellen
  • 6. Oktober 2025
  • 4 min read
Wegweise für AEO und SEO. Es symbolisiert, dass SEO nach wie vor der richtige weg ist
AEO: Warum Answer Engine Optimization die nächste Stufe von
  • 25. September 2025
  • 3 min read
AI securing digital infrastructure, analyzing biometric authentication, monitoring threats, and managing identity protection through intelligent cybersecurity protocols. Latch
KI-Agenten verstehen: Wie Unternehmen mit Workflow Automatisierung jetzt einen
  • 29. August 2025
  • 5 min read
KI-Telefonassistent in der Schweiz nutzen. Was sind Orchestrator, Wrapper und welche Anbieter gibt es?
KI-Telefonassistenten in der Schweiz einrichten: Worauf man achten sollte
  • 10. Juli 2025
  • 3 min read
AI Overview - 10 Tipps wie man darin als Unternehmen gefunden wird.
In der Google AI Overview auftauchen: 10 Tipps, wie
  • 16. Mai 2025
  • 4 min read
Chat GPT startet Shopping Funktion
ChatGPT startet Shopping-Funktion: Was Händler jetzt wissen müssen
  • 29. April 2025
  • 4 min read
Wir freuen uns, von dir zu hören!

Lass uns gemeinsam spannende Ideen verwirklichen.

hello@elephants-monkeys.ch
Oder ruf uns an unter: +41 61 511 09 93
Logo

A. Elephants & Monkeys GmbH Klybeckstrasse 141 4057 Basel

E. hello@elephants-monkeys.ch

T. +41 61 511 09 93

Links
  • Webdesign Agentur Basel
  • SEO Agentur Basel
  • KI-SEO-Agentur Schweiz
  • Shopify Agentur
  • WordPress Agentur Basel
  • E-Mail Marketing Agentur
  • WhatsApp Marketing Agentur
  • Google Ads Agentur
  • Amazon Agentur Schweiz (Basel)
  • GEO Agentur (Generative Engine Optimization)
  • KI-Telefonassistenten für Unternehmen (KI-Agent-Agentur)
Infos
  • Portfolio
  • Team
  • Leistungen
  • Blog
  • Branchen
  • Marketing-Tools
Support
  • Kontakt
  • Impressum

Made with ❤ by Elephants & Monkeys

  • Impressum
  • Datenschutz