Google AI Overviews und GEO: Wie sich SEO im KI-Zeitalter verändert

Seit der Einführung von Googles AI Overviews hat sich die Suchlandschaft grundlegend gewandelt. Statt klassischer Linklisten präsentiert Google nun KI-generierte Zusammenfassungen direkt in den Suchergebnissen. Für SEO bedeutet das: Umdenken ist gefragt.
GEO statt SEO: Ein Paradigmenwechsel
Die klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) zielte darauf ab, Webseiten in den organischen Suchergebnissen möglichst weit oben zu platzieren. Mit den AI Overviews rückt jedoch die Generative Engine Optimization (GEO) in den Fokus. GEO konzentriert sich darauf, Inhalte so zu gestalten, dass sie von generativen KI-Modellen wie Googles AI Overviews bevorzugt ausgewählt und präsentiert werden.
Auswirkungen auf den Traffic: Weniger Klicks, mehr Sichtbarkeit?
Studien zeigen, dass die Einführung der AI Overviews zu einem Rückgang des organischen Traffics führt. Eine Analyse von Ahrefs ergab, dass die Klickrate (CTR) für Top-Rankings um durchschnittlich 34,5 % sank, wenn eine AI Overview angezeigt wurde. Dennoch bedeutet eine geringere Klickrate nicht zwangsläufig weniger Sichtbarkeit. Impressions – also wie oft eine Seite in den Suchergebnissen erscheint – gewinnen an Bedeutung. Sie zeigen, dass Inhalte von der KI wahrgenommen und als relevant eingestuft werden.
Quellen: Ahrefs & Adapting Social
Wie überprüfe ich, ob meine Inhalte in AI Overviews erscheinen?
Derzeit bietet Google keine direkte Möglichkeit, die Präsenz in AI Overviews zu verfolgen. Allerdings haben Tools wie Semrush, Ahrefs und Keyword.com Funktionen entwickelt, um die Sichtbarkeit in diesen KI-generierten Zusammenfassungen zu analysieren. Diese Tools ermöglichen es, die Performance von Inhalten in AI Overviews zu überwachen und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Was hilft, um in AI Overviews aufzutauchen?
- Strukturierte Daten nutzen: Schema-Markups helfen der KI, Inhalte besser zu verstehen und korrekt zu interpretieren.
- E-E-A-T-Prinzipien befolgen: Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness sind entscheidend für die Bewertung von Inhalten durch
- Klare und prägnante Antworten liefern: Inhalte sollten direkt auf die Suchanfragen eingehen und leicht verständlich sein.
- Technische Optimierung: Eine schnelle Ladezeit, mobile Optimierung und sichere Verbindungen (HTTPS) verbessern die Nutzererfahrung und die Bewertung durch die KI.
Welche Inhalte verlieren an Relevanz?
Inhalte mit informativem Suchintent, wie Glossare oder allgemeine Blogbeiträge, könnten durch AI Overviews ersetzt werden. Wenn die KI direkte Antworten liefert, sinkt die Notwendigkeit, auf weiterführende Links zu klicken. Daher sollten solche Inhalte nur erstellt werden, wenn sie einen klaren Mehrwert bieten, den die KI nicht abdecken kann.
Strategien für die Zukunft
- Fokus auf transaktionale Inhalte: Dienstleistungs- und Produktseiten sollten klar strukturiert und auf den Nutzerbedarf ausgerichtet sein.
- Komplementäre Themen nutzen: Wissensseiten können die Autorität der Hauptseiten stärken, auch wenn sie selbst nicht in AI Overviews erscheinen.
- Impressions als neue Kennzahl: Da Klicks zurückgehen, gewinnen Impressions an Bedeutung für die Erfolgsmessung.
Fazit
Die Einführung von AI Overviews erfordert ein Umdenken in der SEO-Strategie. GEO wird zunehmend wichtiger, um in der KI-gesteuerten Suchwelt sichtbar zu bleiben. Durch die Anpassung an diese neuen Anforderungen können Inhalte weiterhin erfolgreich platziert und Nutzer effektiv erreicht werden.
Möchtest du mehr erfahren, ob deine Website fit für die Zukunft ist? Dann melde dich gerne bei uns. Wir analysieren deine Inhalte, zeigen dir neue Chancen auf und unterstützen dich dabei, auch in der KI-Ära sichtbar zu bleiben.