Elephants & Monkeys
  • Über uns
  • Team
  • Leistungen
  • Projekte
  • Marketing-Tools
    • QR-Code Generator
    • UTM Generator
    • Beispieltext Generator
    • Amazon FBA Kostenrechner
  • Blog
  • Kontakt
Elephants & Monkeys
  • Über uns
  • Team
  • Leistungen
  • Projekte
  • Marketing-Tools
    • QR-Code Generator
    • UTM Generator
    • Beispieltext Generator
    • Amazon FBA Kostenrechner
  • Blog
  • Kontakt
Elephants & Monkeys
  • Über uns
  • Team
  • Leistungen
  • Projekte
  • Marketing-Tools
    • QR-Code Generator
    • UTM Generator
    • Beispieltext Generator
    • Amazon FBA Kostenrechner
  • Blog
  • Kontakt
Wir freuen uns, von dir zu hören!

+41 61 511 09 93

hello@elephants-monkeys.ch

Kontakt

Elephants & Monkeys GmbH Hochbergerstrasse 7, 4057 Basel

  • Home
  • Business
  • Gemba Walk: Wie ein Gemba Walk ...
Shape Images
678B0D95-E70A-488C-838E-D8B39AC6841D Created with sketchtool.
ADC9F4D5-98B7-40AD-BDDC-B46E1B0BBB14 Created with sketchtool.

Gemba Walk: Wie ein Gemba Walk die Digitalisierung in deinem Unternehmen fördert

Daniel Henrich
  • 9. Januar 2025
  • 4 min read
  • Business
Personen die sich bei einem Gemba-Walk unterhalten. Es geht um Digitalisierung

Gemba Was? – Was bedeutet Gemba Walk? Gemba stammt aus dem Japanischen und bedeutet «der Ort des Geschehens». Ursprünglich kommt der Begriff aus der Lean-Management-Philosophie, die in der Automobilindustrie von Toyota etabliert wurde. Der Gemba Walk beschreibt den Prozess, bei dem Führungskräfte oder Experten direkt vor Ort, also im «Gemba», Prozesse beobachten, mit Mitarbeitern sprechen und Verbesserungspotenziale aufdecken.

Der Fokus liegt darauf, Probleme und Lösungen dort zu finden, wo sie entstehen – in der Produktion, im Kundenkontakt oder im Büro. Ziel ist es, nicht von oben herab oder aus einem Konferenzraum heraus Entscheidungen zu treffen, sondern auf Basis der realen Abläufe und Herausforderungen.

Warum Gemba Walks so wichtig sind

Jedes Unternehmen hat sie: diese Prozesse, die man «immer schon so gemacht hat». Vielleicht laufen sie nicht optimal, aber niemand spricht sie an, und irgendwann nimmt man sie als gegeben hin. Genau hier liegt die Stärke des Gemba Walks:

  • Realität statt Annahmen. Führungskräfte sehen hautnah, wie der Alltag wirklich aussieht – und nicht, wie man denkt, dass er aussieht.
  • Mitarbeitende einbeziehen. Die Menschen, die täglich mit den Prozessen arbeiten, haben oft die besten Ideen, wie man sie verbessern kann.
  • Optimierung statt Schuldzuweisung. Es geht nicht darum, Fehler aufzudecken, sondern gemeinsam Lösungen zu finden.

Ein typisches Beispiel: Stell dir vor, ein Mitarbeitender sagt: «Das ist einfach umständlich, aber so machen wir das schon immer.» Vielleicht kostet diese Aufgabe täglich eine Stunde Arbeitszeit, obwohl es eine einfachere Lösung gäbe. Solche Dinge bleiben oft unbemerkt – bis ein Gemba Walk sie aufdeckt.

Die Chance für etablierte Unternehmen und Führungskräfte

Ein Gemba Walk ist eine echte Chance, besonders für Unternehmen mit längerer Geschichte. Hier geht es darum, bewusst innezuhalten, zuzuhören und hinzuschauen.

  • Veraltete Prozesse hinterfragen. Ein frischer Blick kann Wunder wirken, besonders in Bereichen, die lange unverändert blieben.
  • Mitarbeitende stärken. Indem sie eingebunden werden, fühlen sich Mitarbeitende gehört und geschätzt.
  • Neue Impulse für Führungskräfte. Gerade wer neu in einer Führungsposition ist, kann den Gemba Walk nutzen, um schnell und tief Einblick ins Unternehmen zu gewinnen.

Beispiele aus der Praxis

Ein Mitarbeitender klagt, dass er jeden Tag eine halbe Stunde damit verbringt, Daten in zwei Systeme einzugeben, weil die Programme nicht miteinander verbunden sind. Niemand hat es bisher angesprochen – schliesslich war das schon immer so.

Nach einem Gemba Walk wurde die Lösung offensichtlich: Eine kleine Schnittstelle zwischen den Systemen wurde eingerichtet, und plötzlich war der Prozess automatisiert. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.

«Immer 3 bis 4 Optimierungsmöglichkeiten»

Aus der Praxis wissen wir: Bei jedem Gemba Walk gibt es mindestens drei bis vier Punkte, die verbessert werden können. Das können einfache Massnahmen sein, wie eine Umstellung der Ablage, oder grössere Projekte, wie die Digitalisierung eines Prozesses.

Gemba Walk als Schlüssel zur Digitalisierung

Ein Gemba Walk ist nicht nur eine Methode zur Prozessoptimierung, sondern auch der erste Schritt in Richtung Digitalisierung. Oft zeigen sich dabei analoge Prozesse, die nicht nur mühsam sind, sondern auch digitale Chancen bieten.

Was tun, wenn man selbst nicht digitalaffin ist?

  • Beziehe ein Teammitglied aus dem IT- oder Digitalbereich ein.
  • Lass Mitarbeitende, die digitalaffin sind, Vorschläge erarbeiten.
  • Hol dir externe Unterstützung – zum Beispiel von uns. Wir begleiten dich beim Gemba Walk und identifizieren gemeinsam digitale Potenziale.

Gemba Walk für eure Kunden

Den Kunden verstehen – besonders im B2B-Bereich

Ein Kunde von uns hatte eine Idee für eine Softwarelösung, die er seinen Handwerkskunden anbieten wollte. Klingt nach einer tollen Idee, oder? Wir dachten auch so – bis wir uns die Prozesse vor Ort angeschaut haben.

Nach mehreren Gemba Walks bei seinen Kunden wurde klar: Die Zielgruppe war technisch noch nicht bereit, und der Aufwand für die Umsetzung wäre für die meisten nicht rentabel gewesen. Ergebnis: Statt viel Geld in eine Idee zu stecken, die nicht funktionierte, konnte unser Kunde seine Strategie anpassen.

Fazit: Gemba Walks – Dein Schritt in die Zukunft

Ein Gemba Walk bietet die Möglichkeit, dein Unternehmen besser zu verstehen, Mitarbeitende einzubinden und neue Ideen zu entwickeln. Gleichzeitig ist er der perfekte Einstieg in die Digitalisierung, weil er zeigt, wo digitale Lösungen echten Mehrwert schaffen.

Noch unsicher?

Möchtest du deinen eigenen Gemba Walk starten? Kontaktiere uns – wir begleiten dich und helfen dir, das volle Potenzial deines Unternehmens zu entdecken!

Kategorien

  • Amazon
  • Business
  • Design
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Google Ads
  • Künstliche Intelligenz
  • Online-Marketing
  • SEO
  • Shopify
  • WordPress

Die neusten Beiträge

Chat GPT startet Shopping Funktion
ChatGPT startet Shopping-Funktion: Was Händler jetzt wissen müssen
  • 29. April 2025
  • 4 min read
Das neue SEO heisst jetzt GEO und ist für die AI-Overview sehr interessant und wichtig
​Google AI Overviews und GEO: Wie sich SEO im
  • 18. April 2025
  • 3 min read
TikTok Shop in der Schweiz – In Europa hat TikTok Shopping gestartet
TikTok Shop startet in Europa – Folgt bald die
  • 31. März 2025
  • 3 min read
Shopify Produktvarianten auf Kategorieseiten getrennt anzeigen lassen.
Einzelne Produktvarianten auf Shopify-Kategorieseiten anzeigen
  • 31. März 2025
  • 4 min read
Update für Google Tag Manager 2025. Das Google Tag wird automatisch geladen
Google Tag Manager Update 2025: Das Google-Tag wird automatisch
  • 11. März 2025
  • 4 min read
Google Ads und SEO. Wie man ein super Ranking bekommt.
Google Ads & SEO: Warum bezahlte Werbung dein organisches
  • 6. März 2025
  • 4 min read
MVP-Modell bei Webprojekten richtig einsetzen.
Von der Idee zum erfolgreichen Webprojekt: Warum ein MVP
  • 16. Februar 2025
  • 4 min read
Wir freuen uns, von dir zu hören!

Lass uns gemeinsam spannende Ideen verwirklichen.

hello@elephants-monkeys.ch
Oder ruf uns an unter: +41 61 511 09 93
Logo

A. Elephants & Monkeys GmbH Hochbergerstrasse 70 4057 Basel

E. hello@elephants-monkeys.ch

T. +41 61 511 09 93

Links
  • Webdesign Agentur Basel
  • SEO Agentur Basel
  • Shopify Agentur
  • WordPress Agentur Basel
  • E-Mail Marketing Agentur
  • WhatsApp Marketing Agentur
  • Google Ads Agentur
  • Amazon Agentur Schweiz (Basel)
  • GEO Agentur (Generative Engine Optimization)
Infos
  • Portfolio
  • Team
  • Leistungen
  • Blog
  • Branchen
  • Marketing-Tools
Support
  • Kontakt
  • Impressum

Made with ❤ by Elephants & Monkeys

  • Impressum
  • Datenschutz